Es war im Oktober 2022, als mein Caterham R500 – ein echter Leichtbau-Rennwagen mit Rover K Series VHPD Motor, 1.8 Liter Hubraum, 230 PS bei 9300 U/min – zum letzten Mal auf der Strecke brüllte. Ein Trackday, wie er sein soll: Kurven, Grip, Adrenalin. Doch irgendwo zwischen den schnellen Rechtskurven und den wahnwitzigen Drehzahlen – das maximale Drehmoment liegt bei 8700 U/min – geschah das Unvermeidliche: Motorschaden. Zylinder 3, Pleuellagerschaden. Game over.

Ein Moment der Stille – und viele offene Fragen
Die Ursache? Zunächst unklar. War es zu wenig Öl? Tatsächlich hatte der Motor an diesem Tag mehr Öl verbraucht als gewöhnlich – ein rotes Tuch bei einem Hochdrehzahlmotor wie diesem. Oder lag es an der bekannten Schwachstelle der Rover VHPD-Serie? Spezialisten berichteten, dass bei der Serie öfter Schäden an den Lagerschalen und Kurbelwellen auftraten – oft schon im Neuzustand ersetzt. Und bei meinem K? Der Verdacht: eine modifizierte Kurbelwelle war zwar verbaut, aber noch mit den alten Lagerschalen. Eine tickende Zeitbombe.
Der lange Weg zurück – eine Revision mit Herzblut
Von Jänner 2023 bis Mai 2023 wartete ich auf die Teile – eine gefühlte Ewigkeit. Erst dann konnte die eigentliche Arbeit beginnen: messen, anpassen, montieren. Bis in den April 2024 zog sich die Revision, begleitet von Geduld, Rückschlägen – und Leidenschaft.
Ein riesiger Dank gilt dabei Westermann Motorsport, die mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung am VHPD maßgeblich geholfen haben. Ebenso unverzichtbar: die KFZ-Werkstatt Lins aus Dünserberg, die mich durch jede Phase begleitet hat – mit Präzision, Fachverstand und einem offenen Ohr für jedes Detail.
Was wurde gemacht?
Die Liste der erneuerten und überarbeiteten Teile liest sich wie ein Liebesbrief an den Rennmotor:
- Kurbelwelle instand gesetzt
- Neue Pleuel und Kolben inklusive Kolbenringe
- Neue Laufbuchsen (Liner)
- Neue Ventilschaftdichtungen
- Drei gebrochene Ventilfedern ersetzt
- Ventile gereinigt, eingeschliffen und mit Plättchen exakt eingestellt
- Neue Wasserpumpe
- Neuer Zahnriemen
- Neues Bellhouse
- Neues Schwungrad und Kupplung
Eine komplette Wiedergeburt. Jeder Handgriff ein Versprechen an den nächsten Trackday. Jeder neue Teil ein kleines Stück Hoffnung.
Know-how teilen – für die Community
Besonders geholfen hat mir die detaillierte Revisionsanleitung, die sowohl auf Deutsch als auch Englisch verfügbar ist – hier zum Download verlinkt. Sie ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich ebenfalls dem Abenteuer Rover K Series stellen.
Fazit:
Der Caterham R500 lebt wieder – stärker, präziser und voller Geschichte. Dieses Kapitel war kein Rückschlag, sondern ein Beweis: Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind die wahren Treibstoffe für jeden Enthusiasten.
Und wenn er das nächste Mal bei 9300 U/min durch die Gerade schreit, weiß ich: Jeder Moment, jede Stunde Werkstattzeit war es wert.
Schreibe einen Kommentar